Nicht jedes Business Coaching ist gleich
Die Inhalte machen den Unterschied
Hinter jedem Coaching-Konzept stehen verschiedene Modelle und Methoden. Doch nicht alle adressieren die entscheidenden Herausforderungen – wir schon.
-
Leadership & Kultur: Wo Führung oft unklar bleibt und toxische Muster entstehen.
-
Engagement & Sinn: Wenn Mitarbeitende ohne klare Werte, Rollen und Ziele in die innere Kündigung rutschen.
-
Resilienz & Prävention: Wenn Dauerstress, Burnout und psychische Belastungen die Leistungsfähigkeit gefährden.
-
Potenzial & Wachstum: Wenn Talente ungenutzt bleiben und Über- oder Unterforderung lähmen.
-
Organisation & Zusammenarbeit: Wenn Vertrauen fehlt und Motivation in hybriden Teams verloren geht.
Sapericus hilft genau bei diesen Themen – mit wissenschaftlich fundierten und bewährten Modellen, die an den Wurzeln wirken und nachhaltige Ergebnisse ermöglichen.
Der Schlüssel: die drei Arbeitsfelder der Handlungssteuerung
In einer komplexen Welt – geprägt von Unsicherheit, Dynamik und Informationsflut – wird die Fähigkeit, das eigene Denken, Fühlen und Handeln bewusst zu steuern, zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Diese drei Felder sind eng miteinander verwoben. Wer sie gezielt entwickelt, steigert seine Selbstwirksamkeit, Resilienz und psychische Flexibilität – privat wie beruflich.
Wahrnehmungsfähigkeit
- Die Fähigkeit, bewusst wahrzunehmen: Gedanken, Emotionen, körperliche Signale, Filter, innere Zustände, äußere Kontexte und systemische Dynamiken.
- Wer klar wahrnimmt, kann achtsamer reagieren und trifft bewusstere Entscheidungen.
Verarbeitungsfähigkeit
- Sie beschreibt, wie wir mit den wahrgenommenen Informationen umgehen: Welche Bedeutung wir ihnen geben, wie wir Emotionen regulieren, Gedanken einordnen und Erfahrungen integrieren.
- Hier werden unbewusste Loyalitäten, hinderliche Muster und innere Blockaden erkannt und transformiert.
Handlungsfähigkeit
- Ziel ist ein souveränes, wertebasiertes Handeln – klar, bewusst und wirksam.
- In der Lage zu sein, in komplexen Situationen proaktiv, stimmig und verantwortungsbewusst zu agieren.
Modelle der Stufen-Entwicklung – wissenschaftlich fundiert & praxisrelevant
Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit folgt nach aktuellen Erkenntnissen keinem linearen Pfad, sondern entfaltet sich in klar beschreibbaren Stufen. Diese Modelle zeigen:
- Wie sich unser Denken, Fühlen und Handeln in Reife und Komplexität weiterentwickelt.
- Welche inneren Wachstumsprozesse zu mehr Klarheit, Freiheit, Integrität und Verantwortung führen.
- Wie persönliche Entwicklung mit gesellschaftlicher und unternehmerischer Transformation zusammenspielt.
International anerkannte Modelle
Spiral Dynamics
Werte-Entwicklung in Gesellschaften, Organisationen und Individuen.
Don Beck & Christopher Cowan
Reinventing Organizations
Evolution von Unternehmensformen und Führungsmodellen entlang von Bewusstseinsstufen.
Frederic Laloux
Business Culture Design
Kulturentwicklung in Organisationen basierend auf Sinn, Haltung und Verhalten.
Simon Sagmeister
AQAL-Modell
Integraler Rahmen für persönliche, soziale und spirituelle Entwicklung.
Ken Wilber
Ich-Entwicklung
Differenzierte Stufen der Bewusstseins- und Identitätsentwicklung.
Jane Loevinger, Susanne Cook-Greuter
Stufen-Entwicklung
Systematische Beschreibung von Reifeschritten in Organisation und Führung.
Barbara Küchler & G. Klein